- Schmeichelwort
- Schmei|chel|wort Plural ...worte
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schmeichelwort — 1. Schmeichelwort sind Gift und Mord. 2. Schmeichelworte sind nicht ohne Gift. Lat.: Habet suum venenum blanda oratio. (Philippi, I, 173.) *3. Es sind Schmeichelworte. Lat.: Verba coquinaria. (Seybold, 624.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmeichelwort — Schmei|chel|wort, das <Pl. e; meist Pl.>: schmeichelndes (1 a) Wort: jmdm. e sagen … Universal-Lexikon
Traut — Traut, adject. sehr geliebt, werth. Ephraim ist mein trautes Kind, Jer. 31, 20. Ein trauter Freund. Zuweilen auch im Superlativo, trautste Madame. In dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Hochdeutschen kommt es jetzt seltener vor, dagegen es im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmeichelrede — Schmei|chel|re|de, die: vgl. ↑Schmeichelwort … Universal-Lexikon
Blitzkröte — * Sie ist eine Blitzkröte. – Frischbier, II, 393. Schimpf , Schelt und Schmeichelwort. – »Seh nur Einer die Blitzkröte!« (Hermes, VI, 255.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erde — 1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der Erde wird alles verkauft. 3. Auf Erden ist kein besser Leben, als grosser Zins und ein Hürlein daneben, im übrigen Gottes Kirch ergeben. 4. Auf Erden ist nichts ohne Furcht als ein gut Gewissen. – Sailer … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Patsch — Patsch1 1. Besser ein Patsch (Ohrfeige) von einem Chochem (Weisen) wie ein Kuss von einem Narren. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Wer es is nit gepawelt a Patsch zü vertrugen, känn kein Geld nit verdienen. (Jüd. deutsch. Warschau.) Wer im… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon